Dsa Fell von Wolfsspitzen ist, wie schon erwähnt,relativ geruchsarm - auch bei Nässe. Die Unterwolle des Wolfsspitzes lässt sich hervorragend weiterverarbeiten und ist kann sozusagen sehr nachhaltig sein. Hierzu schauen Sie einmal auf meinen Beitrag über Hundewollverarbeitung. Gern verarbeite ich ausgekämmte Hundewolle. Ich verspinne die Unterwolle und fertige Unikate. Wunderschöne Erinnerungsstücke an ihren Liebling.
Die Größe des Wolfsspitze/Keeshondes, seine Firsthöhe ist laut Standard zwischen 43 - 50 cm, mit einem Gewicht zwischen 11 und 25 kg. Wobei die Deutsche Linie vom Wolfsspitz deutlich größer ist und dem ursprünglichen Wolfsspitz von der äußeren Erscheinung deutlich ähnlich ist. Der kleinere Wolfsspitz kommt aus der holländischen Linie des Keeshondes. Die anfänglichen Linien wurden später, 1979 vom FCI zu einem Standard zusammengeführt. Das hat die Zuchtbasis vergrößert, hat allerdings auch einen kleineren, zarteren Wolfsspitz zugelassen. So hat sich die Zuchtbasis erhöht und die Zuchtzahlen sind laut Zuchtbuch deutlich angestiegen, im Jahr 2007 waren es 197 Wolfsspitze, während es 1932 nur 59 waren. Ein Wolfsspitz hat seine individuelle Farbzeichnung, sie werden in drei Farbtypen beim FCI Standard eingeordnet. Die Fellfarbe ist ein Rassemerkmal des Wolfsspitzes und deshalb in der Zucht sollten die ZüchterInnen der Fellfarbe eine große Bedeutung zukommen lassen.
Ausführliche Informationen beinhalten die Rassestandards vom FCI und VDH. Auch kann man die Rassestandards nachlesen in den Fachzeitschriften des Vereins „Der Deutsche Spitz“, insbesondere die DDS Ausgabe NR. 249, Sept. 2020. Auch in dem hervorragendem Buch "Der Wolfsspitz" von Britta Schweikl, ISBN 3-900963-43-6