DJ-ImageSlider
  • Bärchen Quirino, mein Halbbruder - ein Elo, kein Wolfsspitz
  • Herrchen und seine Fellnasen Enok und Quirino
  • Header Schrift Enok
  • Frauchen mit ihren Hunden
  • Enok liegt
  • Enok springt ins Bild
  • Enok mit seinem Lieblingsmenschen
  • Enok tanzt
  • Familienfoto Herrchen, Enok, Frauchen und Quirino
  • Elo Quirino, Enoks Halbbruder
  • Enok, Quirino und unser Frauchen

Der Wolfsspitz/Keeshond - ein Rasseportrait

Eine Geschichte der Rasse und ihrer Entwicklung
Lerne mehr über die Rasse!

Der Wolfsspitz-Keeshond, auch als „Keeshond“ bekannt, ist eine auffällige Hunderasse, die durch ihre freundliche und lebhafte Persönlichkeit sowie auch durch ihren freundlichen Charakter besticht. Mit seinem markanten, dichten Fell in verschiedenen Schattierungen von Grau und Schwarz sowie dem charakteristischen „Maske“ um das Gesicht ist der Keeshond ein wahrer Blickfang. Die Rute liegt aufgerollt in einem „Nest“ auf dem Rücken. Der Wolfsspitz ist ein graugewolkter Spitz, der auch als Keeshond bezeichnet wird. Durch sein silbergraues, mittellanges Fell hat er ein ausdrucksstarkes Aussehen, das dem eines Wolfes ähnelt. Das Deckhaar ist lang und an den Haarspitzen schwarz. Es fühlt sich etwas harsch an. Der Wolfsspitz hat eine dichte Unterwolle. Diese fungiert gewissermaßen als Wärme- und Kältepuffer. Ein Wolfsspitz hat wider Erwarten ein pflegeleichtes Fell, das ausreichend schmutzabweisend ist. Das Fell muss weder getrimmt noch geschnitten oder gar geschoren werden. Einmal die Woche gut durchbürsten reicht durchaus. Während des Fellwechsels, zweimal im Jahr, muss öfters gebürstet bzw. gekämmt werden. Da die Welpen schon sehr früh an Fellpflege, Krallenpflege gewöhnt werden, ist die Fellpflege des Hundes für den BesitzerIn kein Problem.

Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff Wolfsspitz weit verbreitet, während international häufig die Bezeichnung Keeshond verwendet wird. Über die Jahre gab es hitzige Debatten darüber, ob es sich um unterschiedliche Rassen oder lediglich um unterschiedliche Namen handelte. Seit der Anpassung des Standards im Jahr 1997 besteht jedoch Einigkeit: Wolfsspitz und Keeshond sind nun unter dem einheitlichen FCI-Standard Nr. 97 zusammengefasst.
Im ersten Zuchtbuch des Vereins für Deutsche Spitze, das 1913 veröffentlicht wurde, wurden 215 Wolfsspitze registriert. In den folgenden Jahren war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering. So wurden beispielsweise 1932 nur 59 neue Wolfsspitze registriert, 1936 waren es 85 Junghunde.
Die Zeit des Zweiten Weltkriegs brachte dem Wolfsspitz jedoch einen bemerkenswerten Aufschwung. Während viele andere Rassen stark zurückgingen, erlebte der Wolfsspitz einen Anstieg der Registrierungen. Im Jahr 1948 wurden 1583 neue Wolfsspitz registriert. Diese Rasse erwies sich als äußerst robust und pflegeleicht, was in "schlechten Zeiten" von großem Vorteil war – es wurde sogar betont, dass der Wolfsspitz mit einfachen Nahrungsmitteln wie Kartoffeln auskommen kann.
 Heute zählt der Wolfsspitz zusammen mit dem Kleinspitz zu den Spitzenreitern in der Welpenstatistik der Deutschen Spitze. Laut der offiziellen Statistik des VDH wurden im Jahr 2007 sogar 197 Wolfsspitze und 192 Kleinspitze geboren. Hierzu siehe auch Wikipedia


Dsa Fell von Wolfsspitzen ist, wie schon erwähnt,relativ geruchsarm - auch bei Nässe. Die Unterwolle des Wolfsspitzes lässt sich hervorragend weiterverarbeiten und ist kann sozusagen sehr nachhaltig sein. Hierzu schauen Sie einmal auf meinen Beitrag über Hundewollverarbeitung. Gern verarbeite ich ausgekämmte Hundewolle. Ich verspinne die Unterwolle und fertige Unikate.  Wunderschöne Erinnerungsstücke an ihren Liebling.

Die Größe des Wolfsspitze/Keeshondes, seine Firsthöhe ist laut Standard zwischen 43 - 50 cm, mit einem Gewicht zwischen 11 und 25 kg. Wobei die Deutsche Linie vom Wolfsspitz deutlich größer ist und dem ursprünglichen Wolfsspitz von der äußeren Erscheinung deutlich ähnlich ist. Der kleinere Wolfsspitz kommt aus der holländischen Linie des Keeshondes. Die anfänglichen Linien wurden später, 1979 vom FCI  zu einem Standard zusammengeführt. Das hat die Zuchtbasis vergrößert, hat allerdings auch einen kleineren, zarteren Wolfsspitz zugelassen. So hat sich die Zuchtbasis erhöht und die Zuchtzahlen sind laut Zuchtbuch deutlich angestiegen, im Jahr 2007 waren es 197 Wolfsspitze, während es 1932 nur 59 waren. Ein Wolfsspitz hat seine individuelle Farbzeichnung, sie werden in drei Farbtypen beim FCI Standard eingeordnet. Die Fellfarbe ist ein Rassemerkmal des Wolfsspitzes und deshalb in der Zucht sollten die ZüchterInnen der Fellfarbe eine große Bedeutung zukommen lassen.

Ausführliche Informationen beinhalten die Rassestandards vom FCI und VDH. Auch kann man die Rassestandards nachlesen in den Fachzeitschriften des Vereins „Der Deutsche Spitz“, insbesondere die DDS Ausgabe NR. 249, Sept. 2020. Auch in dem hervorragendem Buch "Der Wolfsspitz" von Britta Schweikl, ISBN 3-900963-43-6


Herkunft und Rassegeschichte

Es wird vermutet, dass der heutige Wolfsspitz aus der Ursprungsrasse der sogenannten Torfhunde hervorgegangen ist. Auf jeden Fall kann der Wolfsspitz auf eine lange Liste von Urahnen zurückblicken, die voraussichtlich bis ins Mittelalter zurückgeht. Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der erste Spitzverein gegründet. Die Rassestandards entwickelten sich dann, und 1997 haben sich der deutsche Wolfsspitz und der niederländischen Keeshond zu einem Standard zusammengelegt. Wolfsspitze zählen zu den ältesten Hunderassen in Europa. Hauptsächlich wurden sie als Wachhunde und Arbeitshunde auf Höfen gehalten. Auch als Lasten- und Treibhund sowie als Alarmhund bei Nebel auf Lastenkränen fungierten sie zuverlässig. Ihr Fell eignete sich ideal für den Aufenthalt im Freien. Ihr lautes, zuverlässiges Bellen machte sie zu einem sehr guten Wachhund. Er hatte schon zu Urzeiten eine hohe Standorttreue, verließ den Hof nicht und hat sich außerdem nicht an die Tiere auf dem Hof vergriffen. Daraus geringe wie nicht oder kaum vorhandenen Jagdtrieb verfestigte sich im Laufe der Evolutionsgeschichte. Zusätzliche hat sein prägnanter Körperbau mit einem relativ kurzen, fast quadratischen Körperbau dazu beigetragen, dass er kein Sprinter ist und das Hetzen von Wild und anderen Tieren nicht zu seinen Eigenschaften gehört. Der Wolfsspitz hat eine mittelgroße Statur und ist gut proportioniert. Sein doppelt gefüttertes Fell verleiht ihm ein majestätisches Aussehen. Besonders seine schöne Halskrause ist auffällig, die Ohrenspitzen sind aufrecht und zeigen immer eine aufmerksame Haltung. Die großen Augen strahlen Intelligenz und Freundlichkeit aus, was ihn zu einem idealen Familienbegleiter macht. Er ist und war seinen Familien treu ergeben und entwickelte sich so mehr und mehr zu einem beliebten Familienhund.


Charaktereigenschaften

Wolfsspitze/Keeshonde sind für ihre lebensfrohe und verspielte Natur bekannt. Sie sind äußerst gesellig und lieben es, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen. Ihre Loyalität und Anhänglichkeit machen sie zu hervorragenden Wachhunden, da sie Fremde sofort registrieren und bei Bedarf Alarm schlagen. Trotz ihrer Wachsamkeit sind sie keine aggressiven Kläffer. Sie haben sich hin eine kleine Portion Unabhängigkeit, die sie zu einzigartigen faszinierenden Persönlichkeiten macht. Hier muss allerdings der BesitzerIn mit sanfter Konsequenz und Liebe in der Erziehung wirken. Die Rasse hat durchaus ihren eigenen Kopf, die es liebt gefordert zu werden, kann aber auch stur und uneinsichtig zu sein. Fremden gegenüber ist er meistens misstrauisch, ein Jagdverhalten eher untypisch. Als Wachhund eignet er sich exzellent, benötigt da allerdings eine klare Ansage. Das Wichtigste sind ihm die Familie, alle Lebewesen eingeschlossen und sein Eigentum. Hier kann er durchaus unterscheiden, denn wenn sein Herrchen sagt, der Besucher ist ok, dann ist es für den Wolfsspitz auch ok.


Intelligenz und Lernfähigkeit

Diese Rasse zeichnet sich durch hohe Intelligenz aus. Wolfsspitze/Keeshonde lernen schnell und sind oft bereit, neue Tricks zu erlernen oder an Hundesportarten teilzunehmen. Ihre Neugier und Freude am Lernen machen sie zu begeisterten Schülern, die sowohl geistig als auch körperlich gefordert werden möchten. Sie schätzen geistige Herausforderungen, sind allerdings auch für Hundesportarten geeignet. Spaziergänge und Spielzeiten reichen dem Wolfsspitz durchaus aus. Dennoch ist er nicht abgeneigt, neue Herausforderungen anzunehmen. Viele Wolfsspitze/Keeshonde nehmen gern an Ausstellungen teil. Manche entpuppen sich schon früh als „Rampensau“.



Soziale Interaktionen

Der Wolfsspitz/Keeshond liebt Gesellschaft – sowohl von Menschen als auch von anderen Hunden. Er benötigt regelmäßige soziale Kontakte, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Diese Rasse versteht sich hervorragend mit Kindern und zeigt Geduld und Nachsicht, was sie zu einer beliebten Wahl für Familien macht. Er liebt es zu kuscheln und entwickelt sich schnell zum Schmusetier. Für Kinder ein sehr verlockendes Kuscheltier, allerdings ein Lebewesen aus vier Beinen, mit einer Schnauze und einem ausgezeichneten Beißwerkzeug. Wolfsspitze sind neugierig und kommen gut mit anderen Hunden und auch Katzen innerhalb der Familie aus, sofern man sie entsprechend sozialisiert.



Fazit

Der Wolfsspitz/Keeshond ist nicht nur ein schöner Hund, sondern auch ein treuer Begleiter, ein Familienhund, der in vielen Haushalten ein liebevolles Zuhause finden kann. Mit ihrem charmanten Wesen und ihrer fröhlichen Art bringen sie Freude in jeden Alltag. Wer sich einen solchen Hund anschafft, kann sich auf einen loyalen und lebhaften Freund freuen, der immer bereit ist zu spielen und zu lieben. Seiner Familie ist er treu ergeben. Er gilt als ortsgebunden und ist kein Streuner. Selten haben sie einen aktiven Jagdtrieb. Der Wolfsspitz/Keeshond hat sich als beliebte und robuste Hunderasse etabliert, die auch in der heutigen Zeit geschätzt wird.

Siehe auch: VDH: Ein Rasseportrait vom Wolfsspitz

Rasse des Monats

https://www.vdh.de/rasse-des-monats/rasse-des-monats-wolfsspitz/

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsspitz

https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/ergebnis/wolfsspitz

https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/ergebnis/wolfsspitz

https://www.edogs.de/magazin/hunderassen/wolfsspitz/

 

HANDMADE EAD-ART

Kontaktformular
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.